Infos für Kindergärten und Schulen

Ist mein(e) Schüler(in) möglicherweise hochbegabt?

Warum schreibt mein(e) Schüler(in) trotz diagnostizierter Hochbegabung schlechte Noten?

Was kann ich unternehmen um die Unterforderung meines Schülers aufzufangen?
Sollte mein(e) Schüler(in) eine Klasse überspringen?

Unser Kollegium in der Schule wünscht sich Informationen zum Thema Hochbegabung. Für unsere Elternschaft möchten wir Informationen in Form eines Vortrages oder ähnliches anbieten.

Wenn Sie sich diese Fragen stellen oder Informationen wünschen, kontaktieren Sie mich gerne.

Infos für Kindergärten und Schulen

Weitere Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Schule/ Ihrem Kindergarten

  • Gerne leite ich an Ihrer Schule einen Forder-Förder-Projekt/ Kurs (FFP) für alle begabten/ hochbegabten Kinder. (Aus allen Klassenstufen kommen während des normalen Unterrichts die Kinder für ca. 2-4 Unterrichtsstunden zu mir in den Kurs und werden je nach Bedarf gefordert/ gefördert)
  • Gerne baue ich diesen FFP-Kurs nach gründlicher Einführung in das Thema Begabung/ Hochbegabung/ Hochsensibilität mit einer Lehrkraft ihrer Schule auf, so dass dieser Kurs bei Ihnen dauerhaft etabliert werden kann.

Was kann dieser FFP-Kurs leisten?

  • In der anspruchsvollen Projektarbeit, werden unter anderem Lerntechniken vermittelt und Sozialkompetenzen gesteigert.
  • Dieser Kurs eignet sich besonders für Underarchiever, die trotz nachgewiesener Hochbegabung keine guten Noten schreiben. Diese Kinder lernen ihre Begabungen wahrzunehmen und anzuwenden, dies wirkt sich in der Regel auf alle Fächer positiv aus.
  • Des Weiteren können sich die Kinder untereinander kennenlernen und auf Augenhöhe in ihrer Peergroup Kontakte knüpfen. Verpassten Unterrichtsstoff holen die Kinder selbstständig nach oder brauchen dies nicht, da sie dieses Wissen bereits haben.

Individuelle Lösungsstrategien für Ihren Unterricht im Umgang mit hochbegabten Kindern

  • Gemeinsam werden individuelle Lösungen für Ihren Unterricht entworfen und angewandt.
  • Dabei steht hier die Entlastung der Lehrkraft und Vermeidung von Langeweile im Unterricht für das hochbegabte Kind im Vordergrund.

Konzepterarbeitung zur Forderarbeit hochbegabter Kinder im Kindergarten

  • Individuelle Konzepterarbeitung für Ihre Einrichtung
  • Vermittlung von umfangreichem Wissen zum Thema Hochbegabung
  • Einfache Tricks im Umgang, können hier für beide Seiten sehr wertvoll und entlastend wirken.